![Alte Bücher im Lager, Buchrücken](/sites/default/files/styles/banner_extra_large/public/2023-03/verlagsgeschichte.jpg?h=3628bc5d&itok=HovXFYwe)
Verlagsgeschichte
Der Verlag Baselland erfüllt als Kantonsverlag eine ganz besondere Funktion. Die über 80-jährige Geschichte (siehe Chronik weiter unten) bezeugt ein weit zurückreichendes Bewusstsein für das Festhalten regionaler Besonderheiten unterschiedlichster Natur. Kultur, Geschichte, Politik u.v.a.m werden in ihrer spezifisch baselbieterischen Eigenheit erfasst, beschrieben und kommentiert und für zukünftige Generationen – meist zwischen zwei Buchdeckeln – zugänglich gemacht.
Im Zuge der Umstrukturierung und Neuausrichtung sollen nicht nur inhaltlich neue Akzente gesetzt werden. Es sollen über das Buch hinaus auch andere Publikations- und Vermittlungsformate angestrebt werden (z.B. E-Books, Apps, Spiele).
Wichtige Grundlagen für die Arbeit des Verlags bilden das «Gesetz über die Kulturförderung» (§18) sowie die regierungsrätliche «Verordnung über die Kulturförderung» (§20).
Chronik
Vorgeschichte
1863ff. |
Erste handschriftlich verfasste Heimatkunden im Vorfeld einer geplanten, aber nie durchgeführten Schulausstellung; heute im StABL |
1904-1937 | Baselbieter Ortschroniken als Ergänzung und Weiterführung der Kantonsgeschichte |
1942 | Erstes Baselbieter Heimatbuch, herausgegeben durch die «Kommission zur Erhaltung von Altertümern des Kantons Basel-Landschaft», erschienen im Kommissionsverlag Lüdin AG und spätestens seit 1954 unter dem Namen «Kantonale Drucksachen- und Materialzentrale». |
1952 | Erster Band der Reihe «Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft» über Gemeindewappen |
1964 | Gründung der «Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Heimatkunden» |
1980 | Start der Reihe «Recht und Politik» |
Verlag des Kantons Basel-Landschaft
1986 |
Regierungsratsbeschluss von 7. Februar 1986: Offizielle Konstitution des «Verlags des Kantons Basel-Landschaft»
|
1999 |
Ausformulierung des Regierungsratsbeschlusses als «Leistungsauftrag»:
|
2021 | avanti BKSD: Umstrukturierung der Schul- und Büromaterialverwaltung zur Abteilung «Rechnungswesen, Einkauf und Logistik»; Eingliederung des Verlags in die Kantonsbibliothek Baselland |
2021 | Umbenennung in «Verlag Baselland» und Beginn der Neuausrichtung und Umstrukturierung |
Stand 2022 | Rund 250 Publikationen |